Verunreinigungen: Metallverunreinigungen und Restlösungsmittel | Modul 3 (10766)

Kursdetails

Kurstitel Verunreinigungen: Metallverunreinigungen und Restlösungsmittel | Modul 3
Trainer:innen Herr Dr. Markus Veit
Zeitraum am 07.05.2024
Status Bestätigt
Kategorie Grundlagen Webinar
Freie Plätze
Preis 295,00 € zzgl. MwSt.
Für mich buchen Für andere buchen

Verunreinigungen in niedermolekularen Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Arzneimitteln und Verpackungsmaterialien sind wichtige Merkmale bei der Beurteilung der Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln - dies gilt für alle Phasen des Produktlebenszyklus. Nicht zuletzt die Verunreinigungen durch Nitrosamine hat die Sicht der Regulierungsbehörden auf das Thema verändert und wir müssen uns heute intensiver mit dem Thema auseinandersetzen. Verunreinigungen sind "on the move", Antragsteller und Zulassungsinhaber müssen mögliche Verunreinigungen antizipieren und die entsprechenden Verbindungen anschließend ggf. identifizieren, spezifizieren und qualifizieren. Dies gilt für Projekte mit neuen Produkten, aber auch für besondere Anlässe, wie die Erneuerung von Zulassungen, die Beschaffung neuer Wirk- und Hilfsstoffe, Änderungen in der Produktion und Site Transfers.

Modul 3 - Metallverunreinigungen und Restlösungsmittel 

Die in ICH Q3C beschriebene Bewertung von Lösungsmittelrückständen ist gut etablierte pharmazeutische Praxis. Die Umsetzung der ICH Q3D-Leitlinie zu Element-Verunreinigungen in den europäischen Rechtsrahmen für Arzneimittel und das Europäische Arzneibuch führte zu einer erheblichen Änderung der Konzepte - nicht nur für die Zulassung neuer Produkte mit neuen Wirkstoffen, sondern auch für neue Produkte mit bekannten Wirkstoffen und für alle auf dem Markt befindlichen Produkte. In jedem Fall muss nun für alle Produkte eine Risikobewertung der möglichen Einbringung von elementaren Verunreinigungen durchgeführt werden, wobei alle möglichen Einbringungsquellen zu berücksichtigen sind. Die wichtigsten Anforderungen dieser Leitlinien werden vorgestellt und bestehende Probleme der Konzepte werden diskutiert. 

  • Anforderungen der ICH Q3C 
  • Anforderungen der ICH Q3D 
  • Durchzuführende Risikobewertungen 
  • Kontrollstrategie und Spezifikationskonzepte 
  • Analytische Aspekte 

Wer sollte teilnehmen?

Der Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik bei der Kontrolle von Verunreinigungen in Arzneimitteln mit kleinen Molekülen als Wirkstoff. Er wird einen Best-Practice-Leitfaden für die Kontrolle von Verunreinigungen und deren Vermeidung mit Hilfe geeigneter Ansätze bieten. Es wird Raum für die Fragen der Teilnehmer geben: 

  • Verantwortliche für die Entwicklung der Synthese- und Kontrollstrategie für niedermolekulare APIs 
  • Personen, die für die pharmazeutische Entwicklung und die Kontrolle von Arzneimitteln zuständig sind 
  • Mitarbeiter in der Zulassung 
  • Mitarbeiter von Überwachungsbehörden 
  • Leitung der Qualitätskontrolle 
  • EU-"Qualified Persons" 

Vortragssprache: Deutsch (Folien z. T. Englisch).
Dauer: ca. 90 Minuten.
Referent: Dr. Markus Veit


Hinweis zum Kontingentabruf: Bei Buchung dieses hier beschriebenen Webinars wird je Teilnehmer eine Einheit abgezogen.


Flexibilität bei der Teilnahme: Alle Teile können einzeln oder als komplette Reihe gebucht werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kurskalender.


Gruppenpreise – Ihre Vorteile auf einen Blick

Schon ab 4 Teilnehmern bieten wir attraktive Rabatte und individuell abgestimmte Pakete für Ihre Abteilung oder Ihr Unternehmen. Mit unserem flexiblen Streaming+ Format inkl. Live Q&A-Sitzung bspw. sind Sie als Team im direkten Austausch mit unserem Experten, um Ihre individuelle Fragestellungen zu klären.

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@alphatopics.de oder telefonisch – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Veranstaltungsort

E-Learning | Streaming im MP4 Format
Abruf in der Video-Bibliothek

Powered by SEMCO®