Das Qualitätsdossier für pflanzliche Humanarzneimittel in der EU | 4 -teilig (10924)

Kursdetails

Kurstitel Das Qualitätsdossier für pflanzliche Humanarzneimittel in der EU | 4 -teilig
Trainer:innen Frau Dr. Friederike Stolte
Herr Dr. Markus Veit
Zeitraum am 21.02.2025
Status Bestätigt
Kategorie Vertiefungswebinar
Freie Plätze
Preis 1.480,00 € zzgl. MwSt.
Für mich buchen Für andere buchen

Informieren Sie sich kompakt in vier Modulen zu allen Anforderungen für das Phyto-CTD in der EU

Bei Pflanzlichen Arzneimitteln liegt eine dreistufige Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Ausgangsmaterial über die Stufe des Wirkstoffs (Zubereitung) und schließlich zum Arzneimittel vor. Im Vergleich zu „normalen“ Arzneimitteln kommt also die Stufe des pflanzlichen Ausgangsmaterials dazu. Daraus ergeben sich distinkte Vorgaben beim Aufbau des Qualitätsteils des CTD-Dossiers für Pflanzliche Arzneimittel. Diese Besonderheiten sind auch für das im Rahmen der Genehmigung von klinischen Studien einzureichende Dossier ("Investigational Medicinal Product Dossier, IMPD") gegeben.

In dem Webinar wird ein Überblick zu den bestehenden Anforderungen und aktuellen Entwicklungen vermittelt und es werden Mängelpunkte aus rezenten Zulassungs- und Registrierungsverfahren sowie der Zertifizierung in Europa vorgestellt. In unserer Webinar-Reihe werden die regulatorischen Anforderungen an die Qualitätsdaten im CTD-Dossier für die Zulassung und die Registrierung von pflanzlichen Arzneimitteln kompakt vermittelt. Profitieren Sie dabei von Tipps und Fallbeispielen unserer erfahrenen Referenten.

Unser Webinar ist auch hervorragend geeignet sich zu aktuellen Entwicklungen zu informieren und hilft so bei einer effektiven Erstellung und Bearbeitung von Qualitätsdossiers zu pflanzlichen Arzneimitteln im Rahmen von Neueinreichungen oder bei Dossier-Updates im Rahmen von Änderungen, MRP- und Repeat-use-Verfahren sowie Dossieraktualisierungen. Vermeiden Sie so Verfahrensverzögerungen. 


Modul 1 | Einführung (Dr. Markus Veit)

Teil 1

  • Relevante Behörden (Kommission, EMA, nationale Behörden im Kontext der Zulassung) 
  • Relevante Gesetze und CMC-Vorgaben in der EU  
  • Relevante ICH-Vorgaben 
  • Das EDQM und das Europäische Arzneibuch 
  • Rolle und Arbeit des HMPC 
  • CMC-Leitlinien des HMPC 
  • Relevante ICH-Vorgaben 
  • Struktur des Phyto-CTDs 

Teil 2

  • Das Phyto QTPP
  • Besonderheiten einer ICH-Q8-konformen Entwicklung von Phytopharmaka
  • Anforderungen an die Daten zur Prozessvalidierung im Dossier

Modul 2 | CTD Teil S (Dr. Friederike Stolte)

  • Besonderheiten in der Wertschöpfungskette pflanzlicher Ausgangsstoffe
  • Abgrenzung zwischen den Daten und Informationen zu pflanzlichem Ausgangsmaterial und Zubereitungen
  • Besonderheiten Spezifikationen von Ausgangsmaterialien und Zubereitungen und deren Rechtfertigung
  • Typen pflanzlicher Zubereitungen mit distinkten Anforderungen
  • Relevante Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs
  • Kontaminanten und toxische Inhaltsstoffe im Dossier
  • Mikrobiologische Qualität
  • Überzeugende Darstellung der Phyto-Stabilität
  • Sachgerechte Fingerprints
  • QP Declaration

Modul 3 | CTD Teil P (Dr. Markus Veit)

  • "Products by Process": Angemessene Beschreibung der Herstellung
  • Besonderheiten bei Spezifikationen für Fertigprodukte – die chargenspezifische Prüfung Besonderheiten in der analytischen Validierung
  • Phyto-Referenzstandards
  • Stabilitätsdaten im Dossier für Einreichungen und Änderungsanzeigen

Modul 4 | Spezialthemen (Dr. Markus Veit)

  • Erfolgsfaktoren für CMC-Berichte und Daten, die im Dossier eingebunden werden (Entwicklung | Validierung | Stabilität) 
  • „Regulatory Compliance" und Risiken im Änderungsmanagement über die komplette Wertschöpfungskette 
  • Erfolgsfaktoren bei Änderungsanzeigen 
  • Besonderheiten Phyto-IMPD  

Dauer: insgesamt ca. 9 Stunden
Vortragssprache: Deutsch (Folien: z.T. Englisch)
Referenten: Dr. Friederike Stolte & Dr. Markus Veit


Hinweis zum Kontingentabruf: Bei Buchung dieser hier beschriebenen Webinarreihe werden je Teilnehmer fünf Einheiten abgezogen.

 


Speziell für Gruppen – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Attraktive Spezialpreise oder Rabatte für ganze Teams oder kleine Gruppen.
  • Auf Anfrage bieten wir maßgeschneiderte Pakete, die optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Abteilung oder Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
  • Streaming+ Möglichkeit dazubuchen: Nutzen Sie unser flexibles Streaming+ Format, das Ihnen zusätzlich eine interaktive Live Q&A-Session mit dem Referenten ermöglicht, um Ihre Fragen direkt mit dem Experten zu klären.
  • Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@alphatopics.de oder telefonisch – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kurszeiten

Wochentag Datum Uhrzeit
Dienstag 18.02.2025 09:00 - 12:15 Uhr
Mittwoch 19.02.2025 09:00 - 12:15 Uhr
Freitag 21.02.2025 09:00 - 12:15 Uhr

Veranstaltungsort

E-Learning | Streaming im MP4 Format
Abruf in der Video-Bibliothek

Powered by SEMCO®