Prozessvalidierung in der Herstellung Pharmazeutischer Fertigprodukte (10968)

Kursdetails

Kurstitel Prozessvalidierung in der Herstellung Pharmazeutischer Fertigprodukte
Trainer:innen Herr Dr. Felix Tobias Kern
Zeitraum am 05.06.2025
Status Bestätigt
Kategorie Vertiefungswebinar
Freie Plätze
Preis 560,00 € zzgl. MwSt.
Für mich buchen Für andere buchen

Das Aide Memoire (AM) der ZLG zur Validierung pharmazeutischer Herstellprozesse hat in vielen Unternehmen eine Revision der bestehenden Vorgaben angestoßen. Dabei gibt es immer noch eine Reihe von Unsicherheiten zu praktischen Umsetzung der in dem Papier detailliert dargelegten Anforderungen.

Unter anderem gilt das für:

  • die Verknüpfung der Validierung von Herstellprozessen mit deren (ICH-Q8-konformen) Validierung. Dabei sollen die kritischen Qualitätsattribute mit kritischen Prozessparametern und kritischen Materialattributen verlinkt werden und eine angemessene Kontrollstrategie vorgeschlagen werden, die dann (basierend auf einer Risikobeurteilung) im Rahmen der Validierung verifiziert wird,
  • die unterschiedliche Herangehensweise bei dem "minimalen" oder "traditionellen" Entwicklungsansatz und dem "erweiterten" Entwicklungsansatz ("Quality by Design"),
  • die Anforderungen an die Fortgesetzte Prozessverifikation ("ongoing verfication")  im Rahmen der Routineproduktion.

Das Aide Memoire beschreibt detailliert die Erwartungen der Inspektoren an: 

Die Standardverfahrensanweisung zur Prozessvalidierung, den Validierungsmasterplan, die Voraussetzungen für die Durchführung der Prozessvalidierung, die personellen Verantwortlichkeiten, den organisatorischen Ablauf, die Herangehensweisen und Planung von initialen Prozessvalidierungen, die Herangehensweisen und Planung von Revalidierungen, die inhaltlichen Erwartungen an einen Validierungsplan, die erforderlichen Risikobeurteilungen (mit formalen und inhaltlichen Erwartungen), die Details zu Simulation der Routinebedingungen bei der Herstellung der Validierungschargen, die Art und den Umfang der zusätzlichen Prüfungen, die Anforderungen an den Probeentnahmeplan, die Inhalte des Validierungsberichtes und an die Voraussetzungen zur Freigabe von Validierungschargen.

In dem Papier wird klargestellt, dass – in Ermangelung detaillierter spezifischer Vorgaben - die Vorgaben prinzipiell auch für Validierungen der Herstellung von Wirkstoffen anwendbar sind. 
Wir haben die wichtigsten Aspekte der Diskussion seit Veröffentlichung des AM im letzten Jahr aufgegriffen und eine zweiteilige Webinar-Reihe konzipiert.


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Webinar richtet sich an alle, die in die Entwicklung und Validierung pharmazeutischer Herstellprozesse involviert sind, entsprechende regulatorische Prozesse begleiten und Entwicklungs- oder Validierungsdaten in Dossiers einbinden.

Dauer: ca. 180 Minuten
Vortragssprache: Deutsch | Folien: z.T. Englisch
Referent: Dr. Felix Kern


Hinweis zum Kontingentabruf: Bei Buchung dieses hier beschriebenen Webinars wird je Teilnehmer zwei Einheiten abgezogen.


Speziell für Gruppen – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Attraktive Spezialpreise oder Rabatte für ganze Teams oder kleine Gruppen.
  • Auf Anfrage bieten wir maßgeschneiderte Pakete, die optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Abteilung oder Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
  • Streaming+ Möglichkeit dazubuchen: Nutzen Sie unser flexibles Streaming+ Format, das Ihnen zusätzlich eine interaktive Live Q&A-Session mit dem Referenten ermöglicht, um Ihre Fragen direkt mit dem Experten zu klären.

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info(at)alphatopics.de oder telefonisch – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 09:00 - 12:15 Uhr

Veranstaltungsort

Goto Webinar - Virtuelle Konferenzplattform

Powered by SEMCO®